Diese Wiki-Seiten wurden von Studenten im Rahmen der Vorlesung GameDesign am efi erstellt.
A Hat in Time (2017)
von Gears for Breakfast

Typ | 3D Jump ‘n‘ Run, Action-Adventure |
Spieler | Singleplayer, Multiplayer |
Architektur | Nintendo Switch, Playstation 4, Xbox One, PC |
Spieldauer | ca. 12 - 20 Stunden (+ 5 - 10 Stunden mit allen DLCs) |
Fortsetzungen + Spin-Offs | Seal the Deal, Nyakuza Metro |
Beschreibung
Man schlüpft in die Rolle von Hat Kid, einem kleinen Mädchen, das auf der Reise zu ihrem Heimatplaneten aufgehalten wird. Ihr Raumschiff liegt vor einem fremden Planeten, dessen Bewohner eine Maut für die Durchreise verlangen. Ein Mitglied der Mafia öffnet unerlaubt die Raumschifftür, wodurch Hat Kid sämtliche ihrer Zeitstücke verliert – kleine magische Sanduhren mit denen das Raumschiff angetrieben wird. Diese fallen auf den Planeten und sind nun überall verteilt.
Um ihre Heimreise fortsetzen zu können, macht sich Hat Kid auf die Suche nach den Zeitstücken und betritt dabei die verschiedenen Welten des Planeten.
Formales Design
Das Gameplay von A Hat in Time ist gut zu vergleichen mit Spielen wie Banjo Kazooie oder Super Mario 64. Dabei reist der Spieler durch 4 verschiedene Welten (+ 2 weitere Welten über DLC), die vollkommen frei erkundet werden können. In jeder Welt gibt es eine Menge Gegenstände zu sammeln, Rätsel zu lösen und Gegner zu erledigen. Dabei kann sich Hat Kid mithilfe ihres Schirms zur Wehr setzen. Besiegte Gegner lassen „Pons“ fallen, die sowohl zur Heilung als auch Währung für neue Fähigkeiten genutzt werden können.
Emotionales Design
In A Hat in Time geht es vor allem um den Sammeltrieb:
- Pons für Heilung und als Währung
- verschiedene Hüte mit jeweils einer speziellen Fähigkeit
- Wolle um besagte Hüte herstellen zu können
- Hut-Anstecker mit noch mehr Fähigkeiten und Kombinationsmöglichkeiten
- Bilderbuchseiten für Hintergrundstories zu den verschiedenen Charakteren
- Tokens für zusätzliche Skins, Outfits und Remixe
- versteckte zusätzliche Herausforderungen
Die Hauptaufgabe jeder Welt ist jedoch das Zurückerlangen der Zeitstücke, sogenannte „Time Pieces“ von denen es im Basis-Game 40 Stück gibt. Diese werden gebraucht, um die Türen zur jeweils nächsten Welt freizuschalten. Dabei fungiert das Raumschiff von Hat Kid als Hub World.
Die Welten von A Hat in Time sind sehr liebevoll gestaltet und voller kleiner Details, die es zu entdecken gibt. Jede Welt hat ein eigenes Thema und basierend darauf unterschiedliche Gegner und Herausforderungen. Die einzelnen Aufgaben werden als Kapitel bezeichnet und können jederzeit erneut gespielt werden - doch auch das komplett freie Herumlaufen in den Welten ist möglich.
Manche Aufgaben ändern sogar das Aussehen der Welt oder die Spielweise und sorgen somit für reichlich Abwechslung. Mit ihnen lernt Hat Kid den für sie fremden Planeten und dessen Bewohner näher kennen und macht sich unterwegs reichlich neue Freunde.
Mediales Design
Die Grafik von A Hat in Time ist sehr comicartig und wirkt teilweise etwas überholt, doch sind die Welten und Charaktere so liebevoll und atmosphärisch umgesetzt, dass man schnell darüber hinweg sehen kann.
Der Soundtrack ist wunderbar verspielt und stets passend zur Thematik der Welten und der jeweiligen Stimmung der Handlung. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, einige Musikstücke durch Remixe zu ersetzen, sollte man Lust auf mehr Abwechslung haben.
Dank der riesigen Modding-Gemeinschaft, die stark von den Entwicklern unterstützt wird, sind dem Spiel hier kaum Grenzen gesetzt. Mit bisher über 2.700 Mods hat man die Möglichkeit, andere Texturen, 3D-Models, Shader und Musikstücke zu nutzen oder gar komplette Welten zu verändern oder neu einzufügen.
Bewertung
Für mich ist A Hat in Time die Rückkehr zu den damals beliebten Platformern / 3D Jump ‘n‘ Run-Action-Adventures. Einige Entwickler haben bereits zuvor versucht, dieses Spielgefühl wieder einzufangen, doch meiner Meinung nach hat das kein modernes Spiel so gut erreicht wie A Hat in Time.
Referenzen
Pamela Schättin, WS 2019/20